HOME | TEAM | LEHRE | FORSCHUNG | PROMOTION | PUBLIKATIONEN | CITIZEN SCIENCE | HIWI-JOBS
DFG-Forschungsprojekt SFB TRR341
NACHT DER WISSENSCHAFT 2024
(09/24)
Herzliche Einladung zur 5. "Nacht der Wissenschaft"
- Wann? Freitag, 13.September 17-24 Uhr
- Wo? Schadowplatz & Haus der Universität (Düsseldorf, Innenstadt)
- Der Eintritt ist frei.
Mehr als 50 Beiträge laden ein zum Mitmachen - Mitdenken - Mitdiskutieren ...
- Unser Bürgerwissenschaftsprojekt PUKI wird mit einem Aktionsstand vertreten sein:
Standnr. 38 im Haus der Universität, Ebene 03, Raum 4a.
Ergänzend hierzu laden wir ein zu einem Wissenschaftstalk um 18:40 Uhr im Aktionszelt am Schadowplatz.
Das vollständige Programm zum Themenbereich "Biologie & Evolution" findet sich hier.
Weitere Informationen auf der Webseite www.nachtderwissenschaft-duesseldorf.de
sowie ein Rückblick in den HHU-News.
PFLANZE * UMWELT * KLIMA * INTERAKTION (PUKI)
(02/24)
Wir erforschen die Anpassungen von Pflanzen an Ihre Umwelt:
● Können sich Pflanzen schnell genug an den Klimawandel anpassen?
● Wie kommen Pflanzen in der Stadt mit extremen Umweltbedingungen klar?
● Kann ökologische Forschung einen Beitrag für pflanzenfreundliche Städte leisten?
Um eine möglichst breite Datenmenge als Grundlage für dieses Forschungsprojekt zu erhalten, soll auf die Hilfe von Bürgerinnen und Bürgern aus ganz Deutschland zurückgegriffen werden. Werde Teil unseres Bürgerwissenschafts-Projekts und hilf uns, diese und weitere Fragen zu beantworten! https://www.puki.hhu.de/
CITIZEN SCIENCE PROJEKT
(01/23)
Das Citizen Science (CS) Projekt trägt den Namen "PUKI", eine Abkürzung, die für die Interaktion zwischen Pflanzen, Umwelt und Klima steht.
Es ist ein öffentliches Projekt, dessen Forschungsaktivitäten auf die Ziele des SFB TRR 341 (TRansRegionaler Sonderforschungsbereich 341) ausgerichtet sind. PUKI zielt darauf ab, eine hochgradig kollaborative und lebendige Gemeinschaft von vernetzten Wissenschaftlern und Bürgerwissenschaftlern zu schaffen und dadurch Fachwissen und Begeisterung sowie den wissenschaftlichen Austausch zu fördern.
Weiterführende Informationen zu diesem Projekt finden sich hier.
Siehe auch
HHU News > "Pflanzen im Wandel der Umwelt"
RP Online > "Studie braucht Hilfe von Bürgerwissenschaftlern"
WISS. MITARBEITER FÜR CITIZEN-SCIENCE-PROJEKT
(01/23)
Wir begrüßen in unserem Team Herrn Dr. Bruno Walther, der ab Januar 2023 die Position eines wiss. Mitarbeiters für die Koordination und das Projekt-Management des Citzizen-Science-Projekts im Rahmen des SFB TRR341 übernehmen wird.
In diesem "Citizen Science"-Projekt sollen Schüler, Studierende, Institutionen des Bildungssektors und interessierte Bürger*innen beispielsweise in das Monitoring von Wildpflanzen eingebunden werden.
NEUER SONDERFORSCHUNGSBEREICH IN DER PFLANZENFORSCHUNG
(06/22)
Der SFB/Transregio (TRR 341) "Ökologische Genetik der Pflanzen", ein Verbundprojekt verschiedener Universitäten und Institute, wird die unterschiedlichen Fähigkeiten von bestimmten Pflanzenarten zur Anpassung an globale Umweltveränderungen wie z.B. limitierte Ressourcen, abiotischen Stress oder die Konkurrenz mit anderen Pflanzen untersuchen.
- Sprecherschaft: Prof. Dr. Juliette de Meaux, Universität zu Köln
- Ko-Sprecherin: Prof. Dr. Maria von Korff Schmising, HHU Düsseldorf
Ein wichtiger Aspekt dieses Forschungsprojektes ist die Einbindung von Bürger*innen in die Forschung. Ein "Citizen Science"-Projekt - betreut von Prof. Dr. Petra Bauer, Institut für Botanik/HHU - ist auf die Ziele des neuen Sonderforschungsbereichs für ökologische Pflanzengenetik ausgerichtet und soll Studierende, Fachleute aus dem Umweltsektor, Nichtregierungsorganisationen, Bildungseinrichtungen, Schüler und die interessierte Öffentlichkeit einbinden.
Weitere Informationen: