News-Archiv 2022
BESUCH bei "vollgepackt" in MEERBUSCH
(09/22)
Im Rahmen unseres "Lab Hiking Day" besuchten wir die Firma "vollgepackt" in Meerbusch-Büderich auf dem Areal Böhler.
Hier werden in einer Indoor-Farm mittels Vertikal-Farming Microgreens (Gemüse- und Kräuterkeimlinge) angepflanzt. Die jungen Pflanzen werden bereits kurz nach Erreichen des sogenannten Laubblattstadiums geerntet und sind daher sehr nährstoffhaltig. Lieferung & Vertrieb erfolgen in Düsseldorf und Umgebung an Geschäftskunden sowie Geschäfte des Einzelhandels.
Mehr Infos hierzu im MicroBlog von Jörn & Judith.
FORSCHUNGSPROJEKT "ANBAU VON MUNGBOHNEN IN DEUTSCHLAND"
(09/22)
Das Institut für Botanik begrüßte Prof. Dr. Kishore CS Panigrahi, NISER Bhubaneswar, Indien, als Gastprofessor und Mercator-Fellow für die Zeit vom 01.04.-30.09.2022. Professor Panigrahi untersucht, wie Lichtsignale von Modellpflanzen wahrgenommen werden und sich auf das Pflanzenwachstum auswirken. Sein Forschungsaufenthalt wurde durch das DFG-geförderte Internationale Graduiertenkolleg für Pflanzenwissenschaften (IRTG 2466 "Network, exchange and training program to understand plant resource allocation") finanziert.
Die Mungbohne (Vigna radiata) ist in Indien eine weit verbreitete Hülsenfrucht, die wegen ihres Geschmacks, ihrer Konsistenz, ihres Eiweiß-, Stärke- und Mikronährstoffgehalts geschätzt wird. Auch in Deutschland wird der Verzehr von Mungbohnen immer beliebter. Dennoch sind die gesundheitlichen Vorteile von Hülsenfrüchten und ihr Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschaft in weiten Teilen der deutschen Bevölkerung noch relativ unbekannt.
Ein gemeinsames Forschungsprogramm wurde initiiert, um den Mungbohnenanbau und die Verteilung der Nährstoffe im Saatgut zu untersuchen.
Unterstützt wurde Professor Panigrahi bei diesem Projekt von Maren Huppertz, Bachelor-Studentin der Biologie.
Im Rahmen dieses Projektes wurde das Wachstum der Mungbohne in Abhängigkeit von den Bodenbedingungen auf einem Feld im Botanischen Garten der HHU untersucht. Die interessierte Öffentlichkeit war eingeladen, die Mungbohnenplantage im Botanischen Garten zu besuchen und über das Potenzial der Mungbohne zu diskutieren. Inzwischen ist das Freiluftprojekt - saisonbedingt - beendet.
Bei der Veranstaltung "Lange Nacht der Wissenschaft" am Freitag, 09. September, in der Düsseldorfer Innenstadt veranschaulichten Professor Panigrahi. Mitarbeiter*innen des Instituts und Studierende die ernährungsphysiologischen Vorteile dieser Pflanze sowie die Herausforderungen bei der Anpassung des Anbaus einer indischen Hülsenfrucht in Deutschland.
EHRUNG DER "HEINE-MENSCHEN" 2022
(09/22)
Am Montag, 05. September 2022, wurden bei einer feierlichen Veranstaltung auf Schloss Mickeln zehn Personen mit dem Titel "Heine-Mensch" geehrt. Dieser Titel wird an Menschen - Lehrende / Forschende / Studierende / Beschäftigte - verliehen, die sich für Gleichberechtigung an der HHU einsetzen.
Geehrt wurde auch Frau Prof. Dr. Petra Bauer, Gleichstellungsbeauftragte der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät:
"Ich wünsche mir einen bunten Campus: eine Wissenschaft, die am Leben von Menschen orientiert ist, vielfältigen Menschen gerecht wird und von vielfältigen Menschen gemacht wird."
In der Festschrift werden sowohl die Geehrten mit einem Kurzportrait vorgestellt wie auch diejenigen, die die Kandidati*innen nominierten.
Weitere Informationen: Projekt "Heine-Mensch"
SOAPBOX SCIENCE RHEINLAND
06. August 2022 von 13-16 Uhr in Bonn
(08/22)
Soapbox Science ist eine öffentliche Veranstaltung zur Wissenschaftskommunikation, die Frauen und nicht-binäre Wissenschaftler*innen und die Wissenschaft, die sie ausüben, fördert. Die lokale Veranstaltung "Soapbox Science Rheinland" ist eine Kooperation zwischen der Universität Bonn (ImmunoSensation), der Universität Köln (CECAD) und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (CEPLAS, Bürgeruniversität, SFB 1208).
Mary Njeri Ngigi, PhD Studentin an unserem Institut, ist eine der Nachwuchsforschenden, die als Sprecherin an dieser Veranstaltung teilgenommen und ihre Forschung vorgestellt haben:
https://mobile.twitter.com/Soapbox_Rhld/status/1551454701698355201
Weitere Informationen: https://www.myscience.de/de/news/wire/spannende_wissenschaft_in_der_bonner_innenstadt-2022-uni-bonn
Was ist "Soapbox Science"? https://www.youtube.com/watch?v=cGD1-FbXHZo
"SCIENCE & SNACK" am 19.07.2022
(07/22)
Über den „Förderfonds zur Finanzierung von Forschungsprojekten mit Bürgerbeteiligung an der HHU“ wird in diesem Jahr ein Projekt aus der Biologie zum Thema „Pflanzen im urbanen Umfeld“ gefördert.
In der Veranstaltung "Science & Snack" am 19.07.2022 hat das urbanplantx-Team einen Einblick in seine Projektarbeit gegeben: Wie überleben wildwachsende Pflanzen in vermeintlich unwirtlichen Lebensräumen? Welchen Zusammenhang gibt es zu der genetischen Ausstattung der Pflanzen? u.v.m.
Kontakt unter:
Weitere Informationen: HHU News
NEUE PUBLIKATION - Co-Autor DIBIN BABY
(05/2022)
Die Veröffentlichung "The iron deficiency-regulated small protein effector FEP3/IRON MAN1 modulates interaction of BRUTUS-LIKE1 with bHLH subgroup IVc and POPEYE transcription factors" erfolgte bei "Frontiers in Plant Science".
Autoren sind:
Daniela M. Lichtblau, Birte Schwarz, Dibin Baby, Christopher Endres, Christin Sieberg und Petra Bauer