HOME | TEAM | LEHRE | FORSCHUNG | PROMOTION | PUBLIKATIONEN | CITIZEN SCIENCE | HIWI-JOBS
Willkommen beim Institut für Botanik
Aktuelles
PEER REVIEW SYSTEM
(11/23)
Our first experience with the peer review system from Review Commons. The revised preprint and rebuttal letter are now available online - https://www.biorxiv.org/conRewietent/10.1101/2022.12.20.520918v3#review.
In this refereed preprint, we show that the plant protein FIT (an essential regulator and transcription factor for iron acquisition in plants) can regroup and assemble with other active FIT molecules and its partner transcription factor bHLH039 to form nuclear bodies in the cell nucleus. Ksenia discovered this phenomenon initially during a small Master module project to learn fluorescence microscopy. At that time, she had observed that fluorescent FIT-GFP fusion protein formed discrete spots in the nucleus after the cells were exposed to a blue light trigger. Ksenia was interested in this curiosity and over the years she applied very elegantly an different confocal microscopy techniques to investigate the properties and potential function of the FIT spots, which she found to be condensates with a very dynamic behavior.
PARLAMENTARISCHES FRÜHSTÜCK
(10/23)
Zur Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Politik findet im Landtag NRW regelmäßig das Parlamentarische Frühstück statt.
Am 27.10.2023 trafen sich die CEPLAS-Mitglieder Petra Bauer, Maria von Korff-Schmising und Rüdiger Simon mit etwa 20 Abgeordneten im Landtag. Die Diskussion an diesem Morgen drehte sich um die Zukunft der Landwirtschaft.
Siehe auch CEPLAS
LAB RETREAT 2023
(09/23)
At the end of August, staff and students of the institute met for a Lab Retreat in Ditfurt (Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt).
In various sessions, topics such as "Improving communication and approachability in the lab", "Best practice for supervising Bachelor and Master thesis work" or "Lab techniques" were discussed. Brainstorming ideas were collected and summarized at the end of the retreat.
But there was also plenty of time for leisure activities: a city rallye in Quedlinburg and an excursion to Thale including a hike on the Rosstrappe and Hexentanzplatz were on the agenda.

Institutsleitung
Heinrich Heine Universität
Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf Gebäude: 26.14
Etage/Raum: 01.75
D-40225 Düsseldorf

Sekretariat
Heinrich Heine Universität
Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf Gebäude: 26.14
Etage/Raum: 01.73
Sprechzeiten
Mo / Mi / Do
09:00-15:00 Uhr
HERZLICHE EINLADUNG ZUM INFOTAG
(09/23)
Erkenntnisse der Pflanzenforschung können urbanes Gärtnern fördern und dabei helfen, dass regionale, qualitativ hochwertige pflanzliche Lebensmittel ökologisch sinnvoll produziert werden. Dieses Projekt bringt Studierende in Kontakt mit Start Ups aus dem nachhaltigen Food Sektor und Hobbygärtner*innen.
Alina Müller und Lena Beser, die ihre Bachelor-Arbeit über das Thema "Einfluss von Pflanzenkohle auf das Wachstum von Zucchinipflanzen" schreiben, laden ein zu einem Infotag über ihr Projekt.
Weitere Informationen zu diesem Projekt unter
https://buergeruni.hhu-blog.de/index.php/2023/10/20/pflanzenforschung-mit-pflanzenkohle-fuer-nachhaltiges-urbanes-gaertnern/
Weitere Informationen zur Projektförderung durch die Bürgeruniversität unter
https://www.botanik.hhu.de/wissenschaftskommunikation/buergeruniversitaet
RP-KOLUMNE "WISSENSDRANG"
(2023)
In dieser Kolumne referieren seit März 2023 Prof. Dr. Petra Bauer (Institut für Botanik) und Prof. Dr. Nicole Teusch (Institut für Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie) im Wechsel mit der Philosophin Maria-Sibylla Lotter über wissenschaftliche Themen.
Folge1 (29.03.2023) > Stadtpflanzen im Klimawandel
Folge2 (26.04.2023) > Lernen vom Sellerie
Folge3 (24.05.2023) > Die Erfolge der Gentechnik
Folge 4 (20.06.2023) > Blühende Landschaften?
Folge 5 (18.07.2023) > Gentechnik ohne Reue
Folge 6 (16.08.2023) > Nachhaltiger Maisanbau
Folge 7 (13.09.2023) > Bewusste gesunde Ernährung
Folge 8 (17.10.2023) > Chancengerechtigkeit bei Nobelpreis-Vergabe
Folge 9 (14.11.2023) > Wertesystem für Publikationen