HOME | TEAM | LEHRE | FORSCHUNG | PROMOTION | PUBLIKATIONEN | CITIZEN SCIENCE | HIWI-JOBS
Willkommen beim Institut für Botanik
Aktuelles
HERZLICHE EINLADUNG ZUM INFOTAG
(09/2023)
"Die Bürgeruniversität in der Lehre"
Erkenntnisse der Pflanzenforschung können urbanes Gärtnern fördern und dabei helfen, dass regionale, qualitativ hochwertige pflanzliche Lebensmittel ökologisch sinnvoll produziert werden. Dieses Projekt bringt Studierende in Kontakt mit Start Ups aus dem nachhaltigen Food Sektor und Hobbygärtner*innen.
Weitere Informationen unter
https://www.botanik.hhu.de/wissenschaftskommunikation/buergeruniversitaet
FORSCHUNGSPROJEKT "PFLANZENFORSCHUNG FÜR NACHHALTIGES URBANES GÄRTNERN"
(08/23)
Im Rahmen der 6. Förderrunde 2023/2024 der HHU für Lehrprojekte im Programm "Die Bürgeruniversität in der Lehre" wurde das Projekt "Pflanzenforschung für nachhaltiges urbanes Gärtnern" erneut bewilligt.
Das Projekt macht auf drei Nachhaltigkeitsziele aufmerksam: „Maßnahmen zum Klimaschutz“ durch Kohlenstoffsequestrierung in Form von Pflanzenkohle und Torfvermeidung, „Kein Hunger“ durch Ernährung mit Gemüse und „Leben an Land“ durch Pflanzenanzucht im Hobby Biogarten.
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Petra Bauer (Institut für Botanik)
Kooperationspartner:
- "keep it grün" - ein StartUp, das sich mit dem Thema der Pflanzenkohle-Herstellung beschäftigt
- die "Hammer Ernte GmbH" - die Parzellen zum eigenen Gärtnern zur Verfügung stellt
Lehr- und Lernziele: Studierende kommunizieren über ihre wissenschaftlichen Pflanzenprojekte und deren Anwendung in Richtung nachhaltige Verfahren zur Pflanzenproduktion zielgruppengerecht mit Start Ups und Hobbygärtner*innen. Sie erarbeiten einen Themenkomplex anhand eigener Feldbeet-Experimente zum Einfluss von geladener Pflanzenkohle als Düngemittelersatz auf Zucchini Pflanzen. Die Studierenden veranschaulichen ihre Experimente und den wissenschaftlichen Hintergrund unter Zuhilfenahme interaktiver Kommunikationsformate und überregional verfügbarer Materialien.

Institutsleitung
Heinrich Heine Universität
Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf Gebäude: 26.14
Etage/Raum: 01.75
D-40225 Düsseldorf

Sekretariat
Heinrich Heine Universität
Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf Gebäude: 26.14
Etage/Raum: 01.73
Sprechzeiten
Mo / Mi / Do
09:00-15:00 Uhr
RP-KOLUMNE "WISSENSDRANG"
(2023)
In dieser Kolumne referieren seit März 2023 Prof. Dr. Petra Bauer (Institut für Botanik) und Prof. Dr. Nicole Teusch (Institut für Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie) im Wechsel mit der Philosophin Maria-Sibylla Lotter über wissenschaftliche Themen.
Folge1 (29.03.2023) > Stadtpflanzen im Klimawandel
Folge2 (26.04.2023) > Lernen vom Sellerie
Folge3 (24.05.2023) > Die Erfolge der Gentechnik
Folge 4 (20.06.2023) > Blühende Landschaften?
Folge 5 (18.07.2023) > Gentechnik ohne Reue
Folge 6 (16.08.2023) > Nachhaltiger Maisanbau
Folge 7 (13.09.2023) > Bewusste gesunde Ernährung