Zum Inhalt springenZur Suche springen

Herzlich willkommen beim Institut für Botanik

Aktuelles


GEMEINSAMES DEUTSCH-INDISCHES DAAD-FORSCHUNGSPROJEKT

(02/23)

Ein herzliches Willkommen an unseren Kooperationspartner Professor Sanjib Kumar Panda von der Central University of Rajasthan in Indien!


Professor Panda ist CEPLAS-Gastprofessor am Institut für Botanik (Februar und März 2023). Er setzt Biotechnologie, funktionelle Genomik und Genomeditierung ein, um die Reaktion auf abiotischen Stress bei den wichtigen Kulturpflanzen Reis, Kichererbse, Mungbohne und Straucherbse zu untersuchen und zu verbessern.

Eines der in seiner Gruppe untersuchten Themen ist die Toleranz von Reis gegenüber sauren Böden, um die in den nordöstlichen Teilen Indiens weit verbreitete Aluminium- und Eisentoxizität zu verringern (siehe unsere jüngste gemeinsame Veröffentlichung Kar et al. 2021). Ein weiterer Schwerpunkt seiner Forschung ist die Verbesserung der abiotischen Stresstoleranz von Hülsenfrüchten, die in Rajasthan angebaut werden und in Indien als sehr nahrhafte Nahrungsquelle weit verbreitet sind.

Kürzlich haben wir ein gemeinsames deutsch-indisches DAAD-DST-Reisestipendium erhalten, um die Eigenschaften der Eisenernährung und die Biofortifikation von Straucherbsen zu untersuchen.


NRW-WISSENSCHAFTSMINISTERIN ZU BESUCH

(02/23)

Ina Brandes, Wissenschaftsministerin in NRW, besuchte die Heinrich-Heine-Universität am 10.Februar 2022 und informierte sich u.a. über aktuelle CEPLAS-Forschungsprojekte im Bereich der Pflanzenforschung. Bei dieser Gelegenheit präsentierte auch Mary Ngigi, Teilnehmerin der CEPLAS Graduiertenschule, ihr Forschungsthema, ähnlich wie sie es bereits im August 2022 bei Soapbox Science getan hatte.

Siehe auch: https://www.ceplas.eu/de/ueber-uns/news/news-detail/nrw-wissenschaftsministerin-bei-ceplas/

Weitere Informationen unter HHU-News.


PLANTER'S PUNCH

(01/23)

Unter der Rubrik "Planter's Punch" stellen jeden Monat Mitglieder der Graduiertenschule und des Postdoc Programms auf der CEPLAS-Webseite einen besonderen Aspekt ihres Forschungsprogramms vor.

 

> Check out our latest #PlantersPunch by PhD student Mary ⁦‪@njerii_⁩ on iron acquisition and allocation in plants! <


GRATULATION ZUR PROMOTION

(12/22)

Wir gratulieren Frau Dr. Ksenia Trofimov zur bestandenen Promotion und wünschen ihr für ihre weitere berufliche Zukunft Glück, Erfolg & alles Gute!

Ihre Arbeit zum "FER-LIKE IRON DEFICIENCY-INDUCED TRANSCRIPTION FACTOR (FIT)" wurde auf bioRxiv veröffentlicht:

Petra Bauer

Institutsleitung

Prof. Dr. Petra Bauer
Institut für Botanik
Heinrich Heine Universität
Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf Gebäude: 26.14
Etage/Raum: 01.75
D-40225 Düsseldorf
+49 211 81-13479



Lucia Gold

Sekretariat

Lucia Gold
Institut für Botanik
Heinrich Heine Universität
Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf Gebäude: 26.14
Etage/Raum: 01.73
+49 211 81-14727

Sprechzeiten

Mo / Mi / Do
09:00-15:00 Uhr




NEUE PUBLIKATION - Co-Autor JANNIK HORNBERGS

(12/2022)

Ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Petra Bauer und Dr. Rumen Ivanov hat sich mit dem Thema der Regulierung des Eisenhaushaltes in Pflanzen und der Bedeutung für die Eisenversorgung des Menschen über pflanzliche Nahrung auseinandergesetzt.

Die interdisziplinäre Veröffentlichung "SEC14-GOLD protein PATELLIN2 binds IRON-REGULATED TRANSPORTER1 linking root iron uptake to vitamin E" erfolgte nun in "Plant Physiology" doi: 10.1093/plphys/kiac563.

Autoren: Jannik Hornbergs, Karolin Montag, Jennifer Loschwitz, Inga Mohr, Gereon Poschmann, Anika Schnake, Regina Gratz, Tzvetina Brumbarova, Monique Eutebach, Kalina Angrand, Claudia Fink-Straube, Kai Stühler, Jürgen Zeier, Laura Hartmann, Birgit Strodel, Rumen Ivanov, Petra Bauer

Weitere Informationen zu diesem Thema auch unter HHU News vom 12.12.2022.


EINE KLEINE PFLANZE WIRD ZUM STAR ...

(11/22)

Öffentliche Debatten über den Klimawandel und jüngste Umweltkatastrophen wie Überschwemmungen und Waldbrände haben auf aktuelle Umweltveränderungen aufmerksam gemacht, zu denen neben vielen anderen Aspekten auch die Umwandlung von Ökosystemen gehört. Es ist offensichtlich, dass unter solchen Umständen die biologische Vielfalt auf dem Spiel steht.

In diesem "Citizen Science"-Projekt sollen Schüler, Studierende, Institutionen des Bildungssektors und interessierte Bürgerinnen und Bürger in das Monitoring von Wildpflanzen, ihrer Merkmale und ihrer Verbreitung eingebunden werden. Es geht darum, Pflanzen zu beobachten, Daten über den Herkunftslebensraum, die Pflanzenphänotypen und die Verteilung zu sammeln und Material für genomische DNA sowie PCR-basierte Genotypisierungsdaten zu liefern.

Damit soll das Bewusstsein und das Verständnis für die Bedeutung von Pflanzen für das Funktionieren von Ökosystemen geschärft werden, für die verschiedenen Herausforderungen und Bedrohungen, denen Pflanzen angesichts des raschen anthropogenen Wandels ausgesetzt sind, und insbesondere für die Rolle, die die Genetik bei der Anpassung von Pflanzen an diese sich verändernden Umgebungen spielt.

"Arabidopsis thaliana", die Ackerschmalwand, ist die Modellpflanze der Molekularbiologie:

"Eine kleine Pflanze wird zum Star für Bürgerwissenschaft"
Autoren: Petra Bauer, Bruno A. Walther (Institut für Botanik, HHU)


FORSCHUNGSPROJEKT "PFLANZENFORSCHUNG FÜR NACHHALTIGES URBANES GÄRTNERN"

(11/22)

Im Rahmen der Ausschreibung "Die Bürgeruniversität in der Lehre 2022/2023" wurde ein neues Projekt bewilligt, dessen Durchführung für das Wintersemester 2022/23 sowie das Sommersemester 2023 vorgesehen ist:

Erkenntnisse der Pflanzenforschung können urbanes Gärtnern fördern und dabei helfen, dass regionale, qualitativ hochwertige pflanzliche Lebensmittel ökologisch sinnvoll produziert werden. Um schwer zugängliche Forschungsergebnisse mit der Öffentlichkeit zu teilen, bringt dieses Projekt Studierende in Kontakt mit Start Ups aus dem nachhaltigen Food Sektor und Hobbygärtner*innen.

Projektverantwortliche: Prof. Dr. Petra Bauer (Institut für Botanik)

Kooperationspartner: "keep it grün" - ein Start Up, das durch Pflanzenkohle-Herstellung Reststoffe aufwerten und die Kreislaufwirtschaft ausbauen möchte.

Lehr- und Lernziele: Studierende beteiligen sich im Rahmen von Praktika, Seminar- oder Abschlussarbeiten durch experimentelle und/oder theoretische Arbeiten. Auf experimenteller Ebene sollen die Effekte der von "keep it grün" entwickelten Pflanzenkohle-Substrate auf das Wachstum und den Nährstoffgehalt von ausgewählten Nutzpflanzen untersucht werden. Durch die enge Zusammenarbeit können Studierende zudem das Konzept einer Start Up Gründung kennenlernen.

 

DAS "EISEN-PROBLEM" UND WIE ICH MEINEN GARTEN DARAUF ANPASSE

(11/22)

Podcast Gespräch mit Franz und Nils von keep it grün: https://keep-it-gruen.de/064-das-eisen-problem-und-wie-ich-meinen-garten-darauf-anpasse/

Eisen ist wichtig für unsere Gesundheit. Hülsenfrüchte sind wertvolle Superfoods, die uns mit Eisen, Protein, Ballaststoffen und anderen Nährstoffen optimal versorgen. Wir sollten verschiedenste Hülsenfrüchte so viel möglich verzehren und sie im Gemüsegarten anbauen. Alte beliebte Sorten und biologische Anbaumethoden im Hobbygarten können einen wichtigen Beitrag liefern, unseren Eisenbedarf durch selbst erzeugte pflanzliche Lebensmittel besser zu decken.

Weitere Informationen auf der Seite der Bürgeruniversität.



Mitglied von

Verantwortlichkeit: