Zum Inhalt springenZur Suche springen

News-Archiv 2023


PROJEKT "PFLANZENFORSCHUNG FÜR NACHHALTIGES URBANES GÄRTNERN"

(08/23)

Im Rahmen der 6. Förderrunde 2023/2024 der HHU für Lehrprojekte im Programm "Die Bürgeruniversität in der Lehre" wurde das Projekt "Pflanzenforschung für nachhaltiges urbanes Gärtnern" erneut bewilligt.

Das Projekt macht auf drei Nachhaltigkeitsziele aufmerksam: „Maßnahmen zum Klimaschutz“ durch Kohlenstoffsequestrierung in Form von Pflanzenkohle und Torfvermeidung, „Kein Hunger“ durch Ernährung mit Gemüse und „Leben an Land“ durch Pflanzenanzucht im Hobby Biogarten.

Projektverantwortliche: Prof. Dr. Petra Bauer (Institut für Botanik)

Kooperationspartner:

  • "keep it grün" - ein StartUp, das sich mit dem Thema der Pflanzenkohle-Herstellung beschäftigt
  • die "Hammer Ernte GmbH" - die Parzellen zum eigenen Gärtnern zur Verfügung stellt

Lehr- und Lernziele: Studierende kommunizieren über ihre wissenschaftlichen Pflanzenprojekte und deren Anwendung in Richtung nachhaltige Verfahren zur Pflanzenproduktion zielgruppengerecht mit Start Ups und Hobbygärtner*innen. Sie erarbeiten einen Themenkomplex anhand eigener Feldbeet-Experimente zum Einfluss von geladener Pflanzenkohle als Düngemittelersatz auf Zucchini Pflanzen. Die Studierenden veranschaulichen ihre Experimente und den wissenschaftlichen Hintergrund unter Zuhilfenahme interaktiver Kommunikationsformate und überregional verfügbarer Materialien.


ZWEI FORSCHERINNEN WOLLEN WISSENSCHAFT VERMITTELN

(03/23)

In der Kolumne „Wissensdrang“, die auf RP online unter der Rubrik „Meinung“ erscheint, werden ab März 2023 Prof. Dr. Petra Bauer (Institut für Botanik) und Prof. Dr. Nicole Teusch (Institut für Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie) im Wechsel mit der Philosophin Maria-Sibylla Lotter über wissenschaftliche Themen referieren.

Petra Bauer sieht ihre öffentliche Aufgabe so: „Wir müssen Botschafter der Wissenschaft sein und Wissenschaft aus unserer Perspektive erklären.“

Weitere Informationen auf RP online


GEMEINSAMES DEUTSCH-INDISCHES DAAD-FORSCHUNGSPROJEKT

(02/23)

Professor Sanjib Kumar Panda (Central University of Rajasthan, Indien) ist CEPLAS-Gastprofessor am Institut für Botanik (Februar und März 2023). Er setzt Biotechnologie, funktionelle Genomik und Genomeditierung ein, um die Reaktion auf abiotischen Stress bei den wichtigen Kulturpflanzen Reis, Kichererbse, Mungbohne und Straucherbse zu untersuchen und zu verbessern.

Eines der in seiner Gruppe untersuchten Themen ist die Toleranz von Reis gegenüber sauren Böden, um die in den nordöstlichen Teilen Indiens weit verbreitete Aluminium- und Eisentoxizität zu verringern (siehe unsere jüngste gemeinsame Veröffentlichung Kar et al. 2021). Ein weiterer Schwerpunkt seiner Forschung ist die Verbesserung der abiotischen Stresstoleranz von Hülsenfrüchten, die in Rajasthan angebaut werden und in Indien als sehr nahrhafte Nahrungsquelle weit verbreitet sind.

Kürzlich haben wir ein gemeinsames deutsch-indisches DAAD-DST-Reisestipendium erhalten, um die Eigenschaften der Eisenernährung und die Biofortifikation von Straucherbsen zu untersuchen.


NRW-WISSENSCHAFTSMINISTERIN ZU BESUCH

(02/23)

Ina Brandes, Wissenschaftsministerin in NRW, besuchte die Heinrich-Heine-Universität am 10.Februar 2022 und informierte sich u.a. über aktuelle CEPLAS-Forschungsprojekte im Bereich der Pflanzenforschung. Bei dieser Gelegenheit präsentierte auch Mary Ngigi, Teilnehmerin der CEPLAS Graduiertenschule, ihr Forschungsthema, ähnlich wie sie es bereits im August 2022 bei Soapbox Science getan hatte.

Siehe auch: https://www.ceplas.eu/de/ueber-uns/news/news-detail/nrw-wissenschaftsministerin-bei-ceplas/

Weitere Informationen unter HHU-News.


PLANTER'S PUNCH

(01/23)

Unter der Rubrik "Planter's Punch" stellen jeden Monat Mitglieder der Graduiertenschule und des Postdoc Programms auf der CEPLAS-Webseite einen besonderen Aspekt ihres Forschungsprogramms vor.

> Check out our latest #PlantersPunch by PhD student Mary ⁦‪@njerii_⁩ on iron acquisition and allocation in plants! <

 

Verantwortlichkeit: