Jump to contentJump to search

News-Archiv 2023


NEW RESEARCH PROJECT

(12/23)

We welcome Shahirina Khan as guest PhD researcher in our group from October 2023 till April 2024.

Her project is dedicated to research on iron biofortification of banana. On the photo, Shahirina is growing banana plantlets stemming from various germplasm with different abilities to allocate and accumulate iron in fruits. This work is highly relevant for improving plant nutrition properties.

Shahirina’s work is part of a collaboration with Siddharth Tiwari’s group at the National Agri-food Biotechnological Institute (NABI) Mohali. Her stay is financed via CEPLAS.


PEER REVIEW SYSTEM

(11/23)

Our first experience with the peer review system from Review Commons. The revised preprint and rebuttal letter are now available online - https://www.biorxiv.org/conRewietent/10.1101/2022.12.20.520918v3#review.

In this refereed preprint, we show that the plant protein FIT (an essential regulator and transcription factor for iron acquisition in plants) can regroup and assemble with other active FIT molecules and its partner transcription factor bHLH039 to form nuclear bodies in the cell nucleus. Ksenia discovered this phenomenon initially during a small Master module project to learn fluorescence microscopy. At that time, she had observed that fluorescent FIT-GFP fusion protein formed discrete spots in the nucleus after the cells were exposed to a blue light trigger. Ksenia was interested in this curiosity and over the years she applied very elegantly an different confocal microscopy techniques to investigate the properties and potential function of the FIT spots, which she found to be condensates with a very dynamic behavior.


PARLAMENTARISCHES FRÜHSTÜCK

(10/23)

Zur Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Politik findet im Landtag NRW regelmäßig das Parlamentarische Frühstück statt.

Am 27.10.2023 trafen sich die CEPLAS-Mitglieder Petra Bauer, Maria von Korff-Schmising und Rüdiger Simon mit etwa 20 Abgeordneten im Landtag. Die Diskussion an diesem Morgen drehte sich um die Zukunft der Landwirtschaft.

Siehe auch CEPLAS


LAB RETREAT 2023

(09/23)

At the end of August, staff and students of the institute met for a Lab Retreat in Ditfurt (Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt).

In various sessions, topics such as  "Improving communication and approachability in the lab", "Best practice for supervising Bachelor and Master thesis work" or "Lab techniques" were discussed. Brainstorming ideas were collected and summarized at the end of the retreat.

But there was also plenty of time for leisure activities: a city rallye in Quedlinburg and an excursion to Thale including a hike on the Rosstrappe and Hexentanzplatz were on the agenda.


HERZLICHE EINLADUNG ZUM INFOTAG

(09/23)

Erkenntnisse der Pflanzenforschung können urbanes Gärtnern fördern und dabei helfen, dass regionale, qualitativ hochwertige pflanzliche Lebensmittel ökologisch sinnvoll produziert werden. Dieses Projekt bringt Studierende in Kontakt mit Start Ups aus dem nachhaltigen Food Sektor und Hobbygärtner*innen.

Alina Müller und Lena Beser, die ihre Bachelor-Arbeit über das Thema "Einfluss von Pflanzenkohle auf das Wachstum von Zucchinipflanzen" schreiben, laden ein zu einem Infotag über ihr Projekt.

Weitere Informationen zu diesem Projekt unter
https://buergeruni.hhu-blog.de/index.php/2023/10/20/pflanzenforschung-mit-pflanzenkohle-fuer-nachhaltiges-urbanes-gaertnern/

Weitere Informationen zur Projektförderung durch die Bürgeruniversität unter
https://www.botanik.hhu.de/wissenschaftskommunikation/buergeruniversitaet


PROJEKT "PFLANZENFORSCHUNG FÜR NACHHALTIGES URBANES GÄRTNERN"

(08/23)

Im Rahmen der 6. Förderrunde 2023/2024 der HHU für Lehrprojekte im Programm "Die Bürgeruniversität in der Lehre" wurde das Projekt "Pflanzenforschung für nachhaltiges urbanes Gärtnern" erneut bewilligt.

Das Projekt macht auf drei Nachhaltigkeitsziele aufmerksam: „Maßnahmen zum Klimaschutz“ durch Kohlenstoffsequestrierung in Form von Pflanzenkohle und Torfvermeidung, „Kein Hunger“ durch Ernährung mit Gemüse und „Leben an Land“ durch Pflanzenanzucht im Hobby Biogarten.

Projektverantwortliche: Prof. Dr. Petra Bauer (Institut für Botanik)

Kooperationspartner:

  • "keep it grün" - ein StartUp, das sich mit dem Thema der Pflanzenkohle-Herstellung beschäftigt
  • die "Hammer Ernte GmbH" - die Parzellen zum eigenen Gärtnern zur Verfügung stellt

Lehr- und Lernziele: Studierende kommunizieren über ihre wissenschaftlichen Pflanzenprojekte und deren Anwendung in Richtung nachhaltige Verfahren zur Pflanzenproduktion zielgruppengerecht mit Start Ups und Hobbygärtner*innen. Sie erarbeiten einen Themenkomplex anhand eigener Feldbeet-Experimente zum Einfluss von geladener Pflanzenkohle als Düngemittelersatz auf Zucchini Pflanzen. Die Studierenden veranschaulichen ihre Experimente und den wissenschaftlichen Hintergrund unter Zuhilfenahme interaktiver Kommunikationsformate und überregional verfügbarer Materialien.


ZWEI FORSCHERINNEN WOLLEN WISSENSCHAFT VERMITTELN

(03/23)

In der Kolumne „Wissensdrang“, die auf RP online unter der Rubrik „Meinung“ erscheint, werden ab März 2023 Prof. Dr. Petra Bauer (Institut für Botanik) und Prof. Dr. Nicole Teusch (Institut für Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie) im Wechsel mit der Philosophin Maria-Sibylla Lotter über wissenschaftliche Themen referieren. Weitere Informationen auf RP online

Folge1 (29.03.2023) > Stadtpflanzen im Klimawandel

Folge2 (26.04.2023) > Lernen vom Sellerie

Folge3 (24.05.2023) > Die Erfolge der Gentechnik

Folge 4 (20.06.2023) > Blühende Landschaften?

Folge 5 (18.07.2023) > Gentechnik ohne Reue

Folge 6 (16.08.2023) > Nachhaltiger Maisanbau

Folge 7 (13.09.2023) > Bewusste gesunde Ernährung

Folge 8 (17.10.2023) > Chancengerechtigkeit bei Nobelpreis-Vergabe

Folge 9 (14.11.2023) > Wertesystem für Publikationen

Folge 10 (12.12.2023) > Biologische Membranen


GEMEINSAMES DEUTSCH-INDISCHES DAAD-FORSCHUNGSPROJEKT

(02/23)

Professor Sanjib Kumar Panda (Central University of Rajasthan, Indien) ist CEPLAS-Gastprofessor am Institut für Botanik (Februar und März 2023). Er setzt Biotechnologie, funktionelle Genomik und Genomeditierung ein, um die Reaktion auf abiotischen Stress bei den wichtigen Kulturpflanzen Reis, Kichererbse, Mungbohne und Straucherbse zu untersuchen und zu verbessern.

Eines der in seiner Gruppe untersuchten Themen ist die Toleranz von Reis gegenüber sauren Böden, um die in den nordöstlichen Teilen Indiens weit verbreitete Aluminium- und Eisentoxizität zu verringern (siehe unsere jüngste gemeinsame Veröffentlichung Kar et al. 2021). Ein weiterer Schwerpunkt seiner Forschung ist die Verbesserung der abiotischen Stresstoleranz von Hülsenfrüchten, die in Rajasthan angebaut werden und in Indien als sehr nahrhafte Nahrungsquelle weit verbreitet sind.

Kürzlich haben wir ein gemeinsames deutsch-indisches DAAD-DST-Reisestipendium erhalten, um die Eigenschaften der Eisenernährung und die Biofortifikation von Straucherbsen zu untersuchen.


NRW-WISSENSCHAFTSMINISTERIN ZU BESUCH

(02/23)

Ina Brandes, Wissenschaftsministerin in NRW, besuchte die Heinrich-Heine-Universität am 10.Februar 2022 und informierte sich u.a. über aktuelle CEPLAS-Forschungsprojekte im Bereich der Pflanzenforschung. Bei dieser Gelegenheit präsentierte auch Mary Ngigi, Teilnehmerin der CEPLAS Graduiertenschule, ihr Forschungsthema, ähnlich wie sie es bereits im August 2022 bei Soapbox Science getan hatte.

Siehe auch: https://www.ceplas.eu/de/ueber-uns/news/news-detail/nrw-wissenschaftsministerin-bei-ceplas/

Weitere Informationen unter HHU-News.


PLANTER'S PUNCH

(01/23)

Unter der Rubrik "Planter's Punch" stellen jeden Monat Mitglieder der Graduiertenschule und des Postdoc Programms auf der CEPLAS-Webseite einen besonderen Aspekt ihres Forschungsprogramms vor.

> Check out our latest #PlantersPunch by PhD student Mary ⁦‪@njerii_⁩ on iron acquisition and allocation in plants! <

 

Responsible for the content: