Zum Inhalt springen Zur Suche springen

News-Archiv 2024


RP-KOLUMNE "WISSENSDRANG"

(2024)

In dieser Kolumne referieren seit März 2023 Prof. Dr. Petra Bauer (Institut für Botanik) und Prof. Dr. Nicole Teusch (Institut für Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie) im Wechsel mit der Philosophin Maria-Sibylla Lotter über wissenschaftliche Themen.

Folge 1/24 (09.01.2024) > Licht als treibende Kraft in der Pflanzenwelt

Folge 2/24 (07.02.2024) > Universitäten müssen noch vielfältiger sein

Folge 3/24 (05.03.2024) > Artenvielfalt auf mageren Böden

Folge 4/24 (03.04.2024) > Gut essen will gelernt sein

Folge 5/24 (08.05.2024) > Biologisches und soziales Geschlecht

Folge 6/24 (04.06.2024) > Wie der Wissenschaftsbetrieb Mütter benachteiligt

Folge 7/24 (03.07.2024) > Woher das Eisen in der Nahrung kommt

Folge 8/24 (31.07.2024) > Größer ist bei Pflanzen nicht immer besser

Folge 9/24 (27.08.2024) > Wie die Wissenschaft Sushi revolutioniert hat

Folge 10/24 (26.09.2024) > Mutterschutz für Professorinnen

Folge 11/24 (22.10.2024) > Die KI als Gärtner

Folge 12/24 (19.11.2024) > Politische Ideologien in der Landwirtschaft

Folge 13/24 (17.12.2024) > Weihnachtsbäume, faszinierende Lebewesen


NACHT DER WISSENSCHAFT 2024

(09/24)

Herzliche Einladung zur 5. "Nacht der Wissenschaft"

  • Wann? Freitag, 13.September 17-24 Uhr
  • Wo? Schadowplatz & Haus der Universität (Düsseldorf, Innenstadt)
  • Der Eintritt ist frei.

Mehr als 50 Beiträge laden ein zum Mitmachen - Mitdenken - Mitdiskutieren ...

Unser Bürgerwissenschaftsprojekt PUKI wird mit einem Aktionsstand vertreten sein:
Standnr. 38 im Haus der Universität, Ebene 03, Raum 4a.

Ergänzend hierzu laden wir ein zu einem Wissenschaftstalk um 18:40 Uhr im Aktionszelt am Schadowplatz.

Das vollständige Programm zum Themenbereich "Biologie & Evolution" findet sich hier.

Weitere Informationen auf der Webseite
www.nachtderwissenschaft-duesseldorf.de
sowie ein Rückblick in den HHU-News.


BÜRGERUNIVERSITÄT IN DER LEHRE

(09/24)

Das Projekt "Pflanzenforschung für nachhaltiges urbanes Gärtnern" zählt zu den acht innovativen Lehrformaten, die in der 7.Förderrunde 2024/25 durch die Stabsstelle Bürgeruniversität gefördert werden.

"Bei selbst geplanten und durchgeführten Feldbeet-Experimenten prüfen Studierende, ob und wie geladene Pflanzenkohle als Düngemittelersatz eingesetzt werden kann. Sie kommunizieren ihre nachhaltigen Verfahren und wissenschaftlichen Pflanzenprojekte zur Pflanzenproduktion mit Start-Ups im nachhaltigen Sektor und mit Hobbygärtner*innen." (Carolin Grape)

Weitere Informationen unter HHU News

sowie im Blog der Bürgeruniversität.

Teilnehmende Studierende:
* Elena Peeters
* Ragni Verma


INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON IRON NUTRITION AND INTERACTIONS IN PLANTS  (ISINIP) 2024

(07/24)

Vom 8.-12. Juli 2024 trafen sich 126 Wissenschaftler*innen aus 24 Ländern zum 21. ISINIP Symposium in Düsseldorf.  Seit über 40 Jahren versammelt das Symposium Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt, um neue Strategien, Erkenntnisse und Anwendungen der pflanzlichen Eisenernährung zu besprechen.

Im Fokus standen die Bedeutung von Eisen für Ernährungssicherheit, nachhaltiges Management und ökologische Aspekte sowie das bessere Verständnis der physiologischen und molekularbiologischen Mechanismen und Prozesse in Pflanzen.

(mehr...)

Weitere Informationen > siehe auch HHU News.


DFG KOOPERATIONS-PROJEKT

(03/24)

Die DFG fördert ein Projekt zum Aufbau internationaler Kooperationen zum Thema "Entwicklung Eisen-angereicherter Kuhbohne (Vigna unguiculata) für Nahrungsmittelsicherheit und Verringerung von schwerem Mikronährstoffmangel in Subsahara-Afrika".

Teilnehmende Wissenschaftler*innen:
* Prof. Dr. Petra Bauer, Institut für Botanik, HHU, Düsseldorf
* Dr. Eltayb Abdellatef, National Center for Research, Khartoum/Sudan
* Dr. Yohannes Gedamu Gebre, Wollo University, Dessie/Ethiopia

Teilnehmende Studierende:
* Teli Aziz-Safaie
* Oliver Wilmes

Bericht zum DFG Status Workshop 2024 in Bonn


PFLANZE * UMWELT * KLIMA * INTERAKTION (PUKI)

(03/24)

Wir erforschen die Anpassungen von Pflanzen an Ihre Umwelt:

● Können sich Pflanzen schnell genug an den Klimawandel anpassen?

● Wie kommen Pflanzen in der Stadt mit extremen Umweltbedingungen klar?

● Kann ökologische Forschung einen Beitrag für pflanzenfreundliche Städte leisten?

Um eine möglichst breite Datenmenge als Grundlage für dieses Forschungsprojekt zu erhalten, soll auf die Hilfe von Bürgerinnen und Bürgern aus ganz Deutschland zurückgegriffen werden. Werde Teil unseres Bürgerwissenschafts-Projekts und hilf uns, diese und weitere Fragen zu beantworten! https://www.puki.hhu.de/

Kontaktperson: Dr. Bruno Walther

Siehe auch
HHU News > "Pflanzen im Wandel der Umwelt"
RP Online > "Studie braucht Hilfe von Bürgerwissenschaftlern"


NEW PUBLICATION

(02/24)

We are happy that Ksenia’s findings about the formation of bimolecular condensates of FIT transcription factor have now been published in the Journal of Cell Biology. She found evidence that blue light signaling and nutrition signaling can intersect, whereby the condensates may serve as regulatory hubs. She has performed an elegant microscopy study to demonstrate accumulation of hetero- and homomeric FIT complexes in condensates, the relevance of a particular FIT phosphorylation site important for FIT activity and co-localization with markers suggesting functions of the condensates in splicing regulation, which is a promising avenue for future research since alternative splicing is found among FIT target genes.

Please check out the press releases:

https://www.eurekalert.org/news-releases/1035107 (in English)

https://www.hhu.de/news-einzelansicht/biomolekulare-kondensate-schaltzentralen-fuer-die-pflanzliche-eisenversorgung (in German)

Ksenia Trofimov, Regina Gratz, Rumen Ivanov, Yvonne Stahl, Petra Bauer, and Tzvetina Brumbarova, Corresponding Author(s): Petra Bauer, Heinrich Heine University Duesseldorf. FER-LIKE IRON DEFICIENCY-INDUCED TRANSCRIPTION FACTOR (FIT) accumulates in nuclear condensates, Journal of Cell Biology (2024).

DOI: 10.1083/jcb.202311048